Gesunde Finanzen – eine Herausforderung
In unseren Statuten heisst es unter anderem: „Die Dienstleistungen sollen kostengünstig und nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen erbracht werden.“ Diese Vorgabe ist für unsere Betriebskommission und für uns eine Herausforderung. Wir dürfen das Budget unserer 11 Partnergemeinden nicht überstrapazieren, möchten aber dennoch unseren Bewohnerinnen und Bewohnern möglichst viel bieten: Sorgsame Pflege, Zuwendung und Zeit für echte Beziehungen.
Moderne Infrastrukturen
Im Alterszentrum verwalten wir die Daten für die tägliche Arbeit auf einem Intranet. Für jede Bewohnerin und jeden Bewohner werden Pflegevereinbarungen, Pflegeziele, Therapiepläne, Medikamente, Berichte und andere Dokumente in diesem System erfasst und abgelegt. Alle Abteilungen des Hauses sind vernetzt, aber nur die Verantwortlichen haben Zugang zu den vertraulichen Daten.
Unternehmerische Flexibilität
Die Bedürfnisse unserer Gesellschaft wandeln sich rasch – viele ältere Menschen können heute dank neuen Infrastrukturen und finanziellen Reserven länger zu Hause bleiben und ihre Betreuung privat organisieren. Von diesen Veränderungen und gesetzgeberischen Verpflichtungen ist auch die Infrastruktur unseres Hauses betroffen. Wir müssen flexibel auf die Entwicklungen reagieren und den gefragten Komfort mit baulichen Veränderungen laufend anpassen.
Qualitätsmanagement
Dank dem Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 sind alle wichtigen Abläufe im Haus optimiert und schriftlich festgehalten. Die Grundlagen werden stetig aktualisiert, so dass der Betrieb zertifizierungsfähig bleibt.
Sinnvolle Anregungen von Mitarbeitenden, Bewohnenden und Angehörigen, aber auch Beschwerden oder Reklamationen setzen wir um und versuchen, immer noch besser zu werden. Die Zufriedenheit von Mitarbeitenden, Bewohnenden und Angehörigen wird auch mit Umfragen geprüft und ausgewertet.